Veranstaltungen

Veranstaltungen

Die Senatsverwaltung des rot-rot-grünen Berliner Senats für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz lädt ein, um über die aktuellen Planungen zu unterrichten. Kommen Sie

Montag, den 23. April 2018 um 19:00 Uhr in die
Kiekemal Grundschule, Hultschiner Damm 219, 12623 Berlin

und sprechen Sie mit den Verantwortlichen! Die Einladung Informationsveranstaltung zum Verkehrskonzept Mahlsdorf können Sie hier direkt herunterladen. 

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend.

TRAM über den Neuen Hultschiner Damm - und ein Radweg

Jetzt kommt nach langem Stillstand wieder Bewegung in die Verkehrssituation in Mahlsdorf.

Die rot-rot-grüne Landesregierung scheint die Verlegung der Straßenbahn zweispurig in die Straße an der Schule zu präferieren. Auch ein Radweg soll daneben auf dieser Strecke möglich sein. Das wiederum würde zur Entlastung Hönower Straße und des Hultschiner Damms an der Kreuzung B1 führen. Denn dort könnten Linksabbiegerspuren entstehen.

Einen Ausblick gibt die Pressemitteilung von Iris Spranger und Stefan Ziller.

Anwohnerversammlung am 29. Januar, 18:30 Uhr

Zu diesem Thema plant auch Mario Czaja eine Anwohnerversammlung. Kurzfristig eingeladen sind die Senatorin der zuständigen Senatsverkehrsverwaltung, Regine Günther, und Stadtrat Johannes Martin. Unser Verein Mahlsdorfer Bürger e.V. wird durch Peter Eisenach auf dem Podium vertreten sein, um die Interessen der Mahlsdorfer Bürger zu unterstützen.

Die Versammlung findet statt am Montag, 29. Januar, 18:30 Uhr in der Aula der Friedrich-Schiller-Grundschule.

Die Polizei Berlin führt am Dienstag, dem 16. Januar, 18:30 Uhr, eine weitere Veranstaltung in Mahlsdorf zur Einbruch-Prävention durch.

In der Jugendfreizeiteinrichtung "Am Hultschi", Hultschiner Damm 140, 12623 Berlin, informieren die Fachkräfte der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des LKA zum Schutz vor Einbrüchen.

Anmeldungen sind erbeten unter 4664 - 604250.

Die komplette Einladung finden Sie hier.

„Das Mäuserotkäppchen“

Ein bisschen dumm ist die kleine Maus Petra ja! Statt mit der harmlosen Spinne Freundschaft zu schließen, sucht sie sich ausgerechnet den großen Kater Wolf zum Spielen aus. Zweimal schnappt der hungrige Kater zu - und beim dritten Mal verschlingt er sie. Jetzt muss dem Jäger oder den Kindern unbedingt etwas einfallen - und zwar ganz schnell!      

Sonntag, 28. Januar 2018:

15 Uhr: frischgebackener Kuchen & Kaffee

16 Uhr: Puppenspiel für Kinder ab 3 Jahren

Eintritt 5 € Erw. / 3 € Kind, Dauer ca. 45 Minuten

 Anmeldungen für das Theater bitte unter Tel. 56 58 69 20!

Vortrag mit Herrn Dr. M. Teresiak vom Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V.

Cottbuser Platz

Im Vortrag geht es vor allem um den Aufbau der zwischen 1980 und 1989 vorwiegend auf landwirtschaftlich genutzten Rieselfeldflächen geschaffenen Großsiedlung Hellersdorf. Alle DDR-Bezirke bauten in Hellersdorf – wer aber baute wo und was? Was geschah nach 1990 mit den Plattenbauten?
Was hatte Bestand und was verschwand?

Mittwoch, 22.11.2017, 15 Uhr

Eintritt: frei ab 14:30 Uhr Kaffeegedeck: 2,00 Euro

Anmeldung erwünscht unter Telefon : 56 58 69 20

Flyer Vortrag HV 22.11.17 Die Großsiedlung Hellersdorf

 

Plätzchen backen und Weihnachtslieder singen

Familiennachmittag mit fröhlichen Senioren und Seniorinnen im Stadtteilzentrum „PestalozziTreff“:

Mittwoch, 29. November 2017, 15 bis 18 Uhr
Plätzchen backen & Weihnachtslieder singen; ein Nachmittag für die ganze Familie mit frischgebackenem Plätzchen und Kaffee.

Familiennachmittag A5 29.11.2017

Pestalozzistr. 1A, 12623 Berlin - Mahlsdorf
Tel.: 030 5679749 und 030 56586920
Fax: 030 56588832
Mail: familienbildung-pestalozzitreff@hvd-bb.de

Familiensonntag im Stadtteilzentrum „PestalozziTreff“

„Rumpelstilzchen“ - Das ist das Märchen von einem Männlein welches schnurr, schnurr, dreimal gezogen, Stroh zu Gold spinnen kann. Es hilft der Müllerstochter und bekommt, heute back ich, morgen brau ich, das Königskind. Oder weiß sie doch seinen Namen?

Wann? Am 19. November 2017

15 Uhr: frischgebackener Kuchen & Kaffee
16 Uhr: Puppenspiel für Kinder ab 3 Jahren

Eintritt 5 € Erw. / 3 € Kind, Anmeldung erwünscht!
Dauer ca. 45 Minuten
Anmeldungen für das Theater
unter Tel. 56 58 69 20!

Familiennachmittag A5 19.11.2017